21.02.2025
FNB Gas zu den Festlegungen AMELIE 2026, REGENT 2026, MARGIT 2026, KARLA Gas 2.0, GaBi Gas 2.1, GeLi Gas 3.0 und ZuBio
Die Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur hat vom 13.12.2024 bis zum 13.02.2025 Konsultationen zu den Festlegungen:
- “AMELIE 2026 “zur Einführung eines wirksamen Ausgleichsmechanismus zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern innerhalb des deutschen Marktgebietes,
- “REGENT 2026” zur Festlegung einer Referenzpreismethode für alle im bundesweiten Ein- und Ausspeisesystem tätigen Fernleitungsnetzbetreiber sowie vom 29.01. Bis 13.02.2025 zur Festlegung:
- “MARGIT 2026” zur Berechnung von Multiplikatoren, von Abschlägen für unterbrechbare Kapazitäten, von Rabatten an LNG-Terminals und von saisonalen Faktoren durchgeführt.
Die Beschlusskammer 7 hat vom 13.12.2024 bis 14.02.2025 die 2. Konsultation der Tenorentwürfe zu den Festlegungsverfahren:
- „KARLA Gas 2.0“ in Sachen Kapazitätsregelungen und Abwicklung des Netzzugangs im Gassektor,
- „GaBi Gas 2.1“ in Sachen Bilanzierung Gas,
- „GeLi Gas 3.0“ Festlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate beim Wechsel des Lieferanten bei der Belieferung mit Gas,
- „ZuBio“ in Sachen Zugang von Biogas durchgeführt.
28.11.2024
GRTgaz Deutschland erhält OGMP 2.0 Gold-Standard-Zertifizierung für 2024
Anlässlich der COP29 in Baku veröffentlichte UNEP (United Nation Environment Program) die vierte Ausgabe des Berichts "An Eye on Methane" (International Methane Emissions Observatory, IMEO). Dieser Bericht enthält die neuesten Informationen über die Reduzierung von Methanemissionen. Für die Qualität der Berichterstattung ist GRTgaz Deutschland seit 2021 mit dem Gold Standard zertifiziert, der höchsten Anerkennungsstufe für unsere Fortschritte in dieser Initiative.
GRTgaz Deutschland ist engagiert, ambitionierte Emissionsminderungsziele zu erreichen!
Weitere Informationen hier


19.11.2024
Hydrogen Dialogue 2024
GRTgaz Deutschland wird am 4. und 5. Dezember am „Hydrogen Dialogue“-Event in Nürnberg teilnehmen, bei dem die Wasserstoffindustrie zusammenkommt, um wichtige Entwicklungen und Lösungen zu diskutieren.
Gemeinsam mit unseren Partnern Ferngas, Bayernets GmbH und OGE werden wir unsere Rolle bei der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur für Bayern vorstellen.
Nach dem Zuschlag für das Kernnetz werden die nächsten Schritte zur Versorgung Bayerns eingeleitet.
Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand 615 zu produktiven Gesprächen begrüßen zu dürfen!
Um einen Termin mit unserem Team zu vereinbaren, schreiben Sie bitte an : smile@grtgaz-deutschland.de
Mehr Informationen auf der Website der Veranstaltung, hier

30.09.2024
Prozessbeschreibung für Marktbasierte Instrumente (MBI) und Kapazitätsrückkauf
Veröffentlichung gemäß Tenorziffer 6 lit. d) des Beschlusses der Bundesnetzagentur vom 21.03.2024 zur „Festlegung zur Anerkennung von Instrumenten zur Kapazitätserhöhung“ („ANIKA“; Aktenzeichen: BK7-23-043)
14.08.2024
GRTgaz Deutschland publiziert neue Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind im Download-Bereich verfügbar.
Diese neuen AGB werden ab dem 1. Oktober 2024 gültig sein.
27.05.2024
Neues Briefmarkenentgelt ab dem 01.01.2025 für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE)
Für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) haben die Fernleitungsnetzbetreiber auf Basis der Festlegung REGENT 2021 der Bundesnetzagentur (BNetzA) das Netzentgelt ab 01.01.2025 ermittelt.
GRTgaz hat am 27.05.2024 dieses einheitliche Netzentgelt veröffentlicht. Das Jahresentgelt für eine feste frei zuordenbare Ein- und Ausspeisekapazität wird ab dem 01.01.2025 6,71 EUR/(kWh/h)/a betragen.
Gegenüber dem Jahr 2024 ergibt sich ein höheres Entgelt für die Buchung von festen frei zuordenbaren Ein- und Ausspeisekapazitäten.
Die aktuelle Entgeltsteigerung lässt sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Der Krieg in der Ukraine hat seit 2022 zu massiven Verwerfungen am europäischen Erdgasmarkt geführt. Die Effekte wirken sich jetzt teilweise zeitversetzt aus.
- Hohe, für die Versorgungssicherheit notwendige, Speicherfüllstände und ein deutlicher Rückgang der Endverbrauchs- und Transitvolumina führen zu einer reduzierten Buchungsprognose.
- Durch die Regulierungskontosystematik wirken die außergewöhnlichen Effekte aus dem Krisenjahr 2022 (bspw. Buchungsrückgänge und hohe Treibenergiekosten) nun erstmals zeitversetzt in 2025 kostenerhöhend.
- Die Diversifizierung der Bezugsquellen mittels neuer LNG-Anlagen hat die Versorgungssicherheit gestützt und zur Dämpfung des Gas-Preises beigetragen. Die damit verbundenen Investitionen einzelner Fernleitungsnetzbetreiber in neue Einspeisepunkte und Anbindungsleitungen der LNG-Anlagen fließen nun ebenfalls in die Entgeltkalkulation 2025 ein.
Die vollständigen Preisblätter sind im Download-Bereich verfügbar.
05.04.2024

27.03.2024
Aussetzen der Vermarktung am VIP France-Germany Entry
Die VOLKER-Festlegung läuft am 31. März 2024 aus. In Erwartung der Verlängerung dieser Festlegung werden GRTgaz Deutschland und OGE die Vermarktung von Kapazitäten am VIP France - Germany Entry ab dem 30.03.2024 aussetzen.
Mit der Festlegung VOLKER hat die BNetzA seit Oktober 2022 bis 31. März 2024 einen physischen Fluss von odoriertem Gas aus Frankreich ermöglicht. Eine Verlängerung wird von der zuständigen BNetzA-Beschlusskammer 9 befürwortet, befindet sich allerdings noch in Konsultation.
Aufgrund der noch ausstehenden Verlängerung der Festlegung haben sich GRTD und OGE dazu entschlossen die Vermarktung von Gaskapazitäten am VIP France-Germany in der Richtung Frankreich nach Deutschland auszusetzen.
Wir bedauern diese Einschränkung und hoffen auf eine baldige Wiederaufnahme des Transportes. Sobald neue Informationen von der BNetzA vorliegen, werden wir den Markt informieren.
03.01.2024
Zusätzliches Angebot an frei zuordenbaren Kapazitäten (FZK) am VIP France Germany Entry
Ab 3. Januar 2024 haben GRTgaz Deutschland GmbH und Open Grid Europe GmbH zusätzliche FZK Mengen an den VIP France Germany Entry gelegt. Der französische Netzbetreiber GRTgaz erhöht ebenfalls die maximal verfügbare Menge auf französischer Seite auf bis zu 180 GWh/j. Für weitere Details zur Bereitstellung und Ermittlung der verfügbaren Tageskapazitäten auf französischer Seite, hat GRTgaz eine Marktkommunikation veröffentlicht.
Insgesamt ergibt sich daraus eine neue technisch verfügbare Kapazität (TVK) am VIP France Germany Entry von 7.500.000 kWh/h (Summe der TVKs durch OGE und GRTgaz Deutschland bereitgestellt) ab 3. Januar 2024.
Die Ermittlung der Kapazitäten auf französischer Seite erfolgt tagesscharf, so dass die Mengen als gebündeltes Day Ahead- und Withinday Produkt auf Prisma angeboten werden.